Das Lieferanten-Bewertungssystem der TRACTO-TECHNIK
Die Lieferantenbewertung der Tracto-Technik GmbH & Co. KG basiert auf standardisierten Kriterien und einer einheitlichen Bewertungssoftware, die eine regelmäßige Beurteilung der Zulieferer hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit und Kooperationsbereitschaft ermöglichen.
Die Beurteilung erfolgt anhand der vier Kriterien Qualität,Preise & Konditionen, Logistik und Kooperation, die sich zu einer ganzheitlichen Lieferantenbewertung zusammensetzen.
Die anschließende Einteilung erfolgt in drei Kategorien:
A-Lieferant: 100-85 Punkte
B-Lieferant: 84,99 – 75 Punkte
C-Lieferant: <75 Punkte
Qualität (30%)
Produktqualität
Die Daten für die Produktqualität werden durch die Kontrollberichte, die in der Qualitätskontrolle erstellt werden, ermittelt.
Qualitätsfähigkeit
Unter der Zuhilfenahme des Fragebogens, der vom Lieferanten ausgefüllt wurde, wird die Qualitätsfähigkeit eines Lieferanten ermittelt.
Punktvergabe:
100 Punkte Lieferant ist nach DIN ISO 9001 ff. zertifiziert
50 Punkte Lieferant besitzt ein nicht zertifiziertes QM-System
0 Punkte kein Qm-System vorhanden oder geplant
Logistik (30%)
Lieferterminabweichung
Als Berechnungsgrundlage für die Lieferterminabweichung gilt der erste bestätigte Liefertermin im Verhältnis zum tatsächlichen Wareneingang. Falls kein bestätigter Termin vorliegt, wir das Wunschdatum zu Grunde gelegt.
Mengenabweichung
Die Mengenabweichung wird für jede einzelne Position einer Lieferung ermittelt.
Verhalten bei Angebotsabgabe (2,5 %)
Das Lieferantenverhalten bei der Angebotsabgabe wird im Programm zur Lieferantenbewertung erfasst und muss ständig gepflegt werden.
Punktvergabe:
120 Punkte negative Abweichung (das Angebot geht vor Wunschdatum ein)
100 Punkte 0 Tage Abweichung
95 Punkte 1 Tag Abweichung
85 Punkte 2 Tage Abweichung
70 Punkte 3 Tage Abweichung
50 Punkte 4 Tage Abweichung
25 Punkte 5 Tage Abweichung
0 Punkte > 5 Tage Abweichung
Die maximale Punktzahl die als Endwert mit in die Bewertung eingeht, kann einen Wert von 100 Punkten nicht übersteigen.
Lieferanten, die nach Anfrage kein Angebot abgeben, erhalten hierfür 0 Punkte.
Lieferanten, die aufgrund der Sachlage nur sehr selten oder nie angefragt werden sollten automatisch mit 100 Punkten bewertet werden.
Verhalten bei Auftragsbestätigungen (2,5 %)
Punktvergabe::
100 Punkte Der Lieferant schickt grundsätzlich seine Auftragsbestätigung
70 Punkte Der Lieferant schickt nur teilweise seine Auftragsbestätigung
0 Punkte Der Lieferant schickt keine Auftragsbestätigung
Wenn der Lieferant aufgrund der Tatsache, dass wir keine Auftragsbestätigung von ihm verlangen, nie eine Auftragsbestätigung schickt, so erhält der Lieferant automatisch 100 Punkte.
Preis & Konditionen (30%)
Preisstabilität
Die Berechnung der Preisstabilität erfolgt pro Lieferant und pro Artikel. Es werden alle Artikel ausgewertet, die innerhalb der letzten 3 Jahre vom jeweiligen Lieferanten bezogen wurden. Das bewertete Jahr wird mit dem Faktor 2 multipliziert, die beiden zurückliegenden Jahre mit dem Faktor 1.
Zahlungsbedingungen (3 %)
Punktvergabe:
Punkte 100: mehr als 3 % Skonto
Punkte 85: bis zu 3 % Skonto
Punkte 70: bis zu 2 % Skonto
Punkte 50: bis zu 1 % Skonto
Punkte 0: kein Skonto, zahlbar sofort
Lieferbedingungen (3 %)
Punktvergabe:
Punkte 100: Lieferung frei Haus
Punkte 70: Lieferung frei Station etc.
Punkte 0: Lieferung ab Werk
Bonusvereinbarung (3 %)
Punktvergabe:
Punkte 100: Bonus > 4,00 %
Punkte 90: Bonus bis zu 4,00 %
Punkte 85: Bonus bis zu 3,00 %
Punkte 75: Bonus bis zu 2,00 %
Punkte 70: Bonus bis zu 1,00 %
Punkte 0: kein Bonus
Kooperation (10%)
Allgemeine Kommunikation
Diese Bewertung erfolgt ausschließlich subjektiv. Hier soll bewertet werden, wie die fachliche Abwicklung mit dem Lieferanten innerhalb des Bewertungszeitraumes erfolgt ist. (z.B. Rückruf auf Nachfragen von Lieferterminen oder Angeboten, Erreichbarkeit,)
Serviceleistungen
Hier soll die Reklamationsabwicklung mit dem Lieferanten bewertet werden. Bei Kaufteilen kann hier noch die weltweite Verfügbarkeit für Ersatzbedarf mit bewertet werden (z.B. Ersatzteile für Motoren)
Innovationsleistung
Die Bewertung der Innovationsleistung erfolgt subjektiv.
Es werden folgende Aspekte berücksichtigt:
- wie oft bringt sich der Lieferant in den Entwicklungsprozess von TT ein
- wie oft werden verbesserte Alternativ- oder Neuprodukte angeboten
Weitere Informationen