Exklusive Einblicke in die deutsche Umwelttechnik
In der Umwelttechnik sind deutsche Ingenieure weltweit führend. Mit kreativen und neuartigen Ideen, sorgen sie dafür, dass Energien besser genutzt und wichtige Ressourcen gespart werden. Wie beeindruckend umweltschonende Technologien sein können und wo sie in Deutschland zu finden sind, zeigt eine neue Fotostrecke des preisgekrönten Industriefotografen Thomas Ernsting. Sie ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen der VDI-Initiative SACHEN MACHEN und dem Magazin National Geographic Deutschland. Erschienen ist sie in der Februar-Ausgabe des Magazins, das ab sofort zum Preis von 5 Euro im Handel erhältlich ist.
Für seine ungewöhnlichen wie eindrucksvollen Fotos besuchte Thomas Ernsting zahlreiche Partner der Initiative SACHEN MACHEN, die ihre ganz eigenen Lösungen für dringende Zukunftsfragen vorstellen. Rund ein dreiviertel Jahr dauerten die Arbeiten an der Fotostrecke „Saubere Sachen“. Unternehmen und Forschungseinrichtungen öffneten exklusiv ihre Türen, um den rund 1,5 Millionen Lesern des renommierten Magazins einen Einblick in ihre tägliche Arbeit zu gewähren. Die intensive Arbeit zeigt sich an den ungewöhnlichen Motiven: So präsentiert das Fraunhofer-Institut IFF einen neuartigen Inspektionsroboter, der selbständig Schäden in Abwasserkanälen aufspürt und damit aufwändige Arbeiten menschlicher Kontrolleure einfacher werden.
Energiearm sind die von Ernsting abgelichteten Stranggiesanlagen von SMS Siemag. Mit ihnen lassen sich grundlegende Materialien für Bleche herstellen, die nur halb so dick, aber dennoch genauso fest wie gewöhnliche Materialien sind – das spart Rohstoffe und Gewicht. Energie und Kosten sparen können auch Hausbesitzer, die Erdwärme zum Heizen verwenden. Wie leicht und platzsparend sich eine dafür benötigte Wärmepumpe von Tracto Technik installieren lässt, zeigt ein weiteres Bild der beeindruckenden Strecke.
Dass Technik und Innovationen spannende und außergewöhnliche Fotomotive sein können, beweist Thomas Ernsting nicht nur in der National Geographic Deutschland, sondern auch mit der erfolgreichen Fotoausstellung der Deutschen Technikstraße, einem Teilprojekt der Initiative SACHEN MACHEN. Die Wanderausstellung mit rund 50 Motiven von Ernsting ist 2012 wieder in zahlreichen deutschen Städten zu sehen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.sachen-machen.org
Ihre Ansprechpartnerin in der VDI-Pressestelle:
Cathrin Becker
Telefon: +49 211 6214-380
Telefax: +49 211 6214-156
E-Mail: becker@vdi.de
Zurück
Weitere Informationen