SMART TECHNOLOGYTO BRING THE ESSENTIALS FOR LIFE TO EVERYONE
Die Welt, in der wir uns heute bewegen, ist schneller und komplexer geworden. Sie fordert uns Maschinenhersteller heraus, Produkte und Services zu entwickeln. Und zwar so, dass wir es unseren Kunden möglichst einfach machen, ihre komplexen Aufgaben leichter und schneller zu bewältigen.
„simple & easy“ ist daher nicht einfach ein Motto, sondern ein Versprechen, das wir unseren Kunden und Geschäftspartnern geben. Wir haben „simple & easy“ zu einem Bestandteil unserer DNA gemacht. Alles, was wir heute entwickeln, planen und umsetzen, muss einfach und verständlich sein. MEHR ERFAHREN
ÖKONOMISCH & ÖKOLOGISCH
Die ökonomischen und ökologischen Vorteile der grabenlosen Technik gegenüber der offenen Bauweise liegen auf der Hand:
INNOVATIV & ZUVERLÄSSIG
Die Maulwurf-Technologie von TRACTO-TECHNIK steht für kompromisslose Qualität „Made in Germany“ und technische Raffinesse bis ins Detail. Die hohe Fertigungsqualität wird unter anderem durch hochwertige Materialien und aufwändige Vergütungsprozesse erzielt. Unsere langlebigen und flexiblen NODIG-Systeme sind auf maximale Produkt- und Anwendungsvielfalt, geringen Verschleiß und größtmögliche Zuverlässigkeit im praktischen Einsatz ausgelegt. Innovative technische Lösungen und eine umfassende Auswahl an cleverem Zubehör garantieren größtmögliche Produktivität und maximale Wirtschaftlichkeit bei der Rohrverlegung.
VIELSEITIG & FLEXIBEL
Unser einzigartiges NODIG-Produktportfolio umfasst das komplette Anwendungsspektrum des grabenlosen Rohrleitungsbaus für die Ver- und Entsorgung. Unsere vielseitigen NODIG-Systeme und durchdachtes Zubehör bieten Lösungen für alle Fälle. Seien es die Erdraketen und Mini-Bohrsysteme für die Verlegung von Hausanschlüssen und kurzen Rohrleitungen, Rammen für den Pipelinebau, HDD-Spülbohranlagen die Unterquerung von Verkehrs- und Wasserwegen oder Berstanlagen für die Rohrerneuerung - sogar aus Schächten. Denn es ist unser Anspruch, nicht nur zuverlässige Technik, sondern komplexe und flexible Lösungen zu bieten.
DIE GESCHICHTE UNSERES MARKENZEICHENS, DER MAULWURF.
Ob Sie Ihr Leitungsnetz erweitern, die Anschlüsse zum Endverbraucher herstellen oder Rohrleitungen erneuern wollen - all das geht auch unterirdisch ohne Gräben aufzureißen. Die grabenlose NODIG-Technik findet Anwendung beim Bau von Leitungsnetzen für Wasser, Gas, Strom, Telekommunikation, Fernwärme, beim Glasfasernetzbau, bei der E-Mobilität, im Pipelinebau sowie in der Abwasserentsorgung.
Besonders im Hinblick auf die Versorgungssicherheit der immer komplexer werdenden Rohrleitungs-Infrastruktur, wie zum Beispiel die Bereitstellung von Trinkwasser und schnellem Internet oder die Energieversorgung, leistet die NODIG-Technik dank ihrer ökologischen und ökonomischen Vorteile einen wertvollen Beitrag. Dank konsequenter technischer Weiterentwicklungen von Maschinentechnik und Zubehör gibt es heute für praktisch jede Art der Rohrverlegung oder Erneuerung eine grabenlose Lösung. Und egal wie diese NODIG-Lösung konkret aussieht, grabenlos ist der Leitungsbau grundsätzlich umweltfreundlicher, nachhaltiger und wirtschaftlicher als die offene Bauweise.
Das niederrheinische Städtchen Korschenbroich, im Rahmen der Gebietsreform 1975 aus dem Zusammenschluss mehrerer Gemeinden entstanden, liegt zwischen den Ballungsräumen Mönchengladbach, Krefeld, Neuss und Düsseldorf. Trotz der zunehmenden Besiedlung hat das rund 5.500 ha umfassende Korschenbroich seinen ländlichen Charakter in den Stadt- und Ortsteilen bis heute bewahrt: Immerhin werden im Stadtgebiet ca. 68 % der Gesamtfläche landwirtschaftlich genutzt, knapp 22 % sind Siedlungs-, Gewerbe- und Verkehrsflächen, der Rest teilt sich in Erholungs-, Wald- und Wasserflächen auf.
Die Firma Villy Poulson aus Skjern/Dänemark verlegte mit dem GRUNDORAM KOLOSS eine Ø 1.320 mm-Leitung in acht Metern Tiefe unter der Autobahn E20 inklusive aller Vorbereitungen in nur drei Arbeitstagen. Der Streckenabschnitt ist einer der am meisten befahrenen auf Dänemarks Autobahnen. Hier standen die Dänen und viele Urlauber auf der Durchreise des beliebten Urlaubsgebietes auf der Ostseeinsel Fyn häufig im Stau. Daher beschloss die dänische Regierung im September 2017, einen Streckenabschnitt von 22,5 km zwischen den Abfahrten 53 und 57 breiter auszubauen, was auch zahlreiche Maßnahmen im Bereich der Wasserableitung nach sich zog, bei denen sowohl der GRUNDORAM als auch der GRUNDOBURST zum Einsatz kamen.
Als der Bund im Jahr 2015 das Förderprogramm zum flächendeckenden Breitbandausbau initiierte, entschlossen sich 2016 die vier Kommunen Gummersbach, Lindlar, Marienheide und Reichshof im Oberbergischen Kreis in einem Zusammenschluss gemeinschaftlich zur Teilnahme an diesem geförderten Breitbandausbau ihrer unterversorgten Gebiete. Sie beauftragten den Oberbergischen Kreis als zentral zuständige Verwaltungseinheit im Rahmen der Bundesförderung einen gemeinsamen Antrag bei Bund und Land zu stellen und die damit verbundenen Verfahren führend zu begleiten.
Gute Nachrichten im Sommer 2019: Der Stahl- und Technologiekonzern ThyssenKrupp investiert in seinem Werk ThyssenKrupp Gerlach am Standort Homburg/Saar rund 80 Mio. Euro für den Bau einer neuen Schmiedelinie, mit der künftig Vorderachsen für Nutzfahrzeuge gefertigt werden sollen. Langfristige Lieferverträge mit verschiedenen LKW-Herstellern wurden bereits abgeschlossen. Anfang 2021 soll mit der Serienlieferung der Achsen gestartet werden.
SIE HABEN FRAGEN?
WIR HELFEN IHNEN GERNE WEITER!
WIR SIND TELEFONISCHMONTAG BIS FREITAGVON 07.00 BIS 17.00 UHR FÜR SIE ERREICHBAR!
SCHREIBEN SIE UNS EINENACHRICHT UND WIRMELDEN UNS BEI IHNEN!
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten und Leistungen?
Datenschutzeinstellungen
Notwendig>
Statistiken>
Marketing>